Wenn Sie diesen Satz schon einmal gedacht haben, stehen Sie wahrscheinlich an einem Punkt, an dem viele Unternehmen gerade sind.
Die Realität sieht oft so aus: Unterschiedliche Telefonanlagen an mehreren Standorten, gewachsene Strukturen, die auf den ersten Blick „noch laufen“, aber bei genauerem Hinsehen kaum noch skalierbar sind. Niemand weiß so ganz genau, wie alles zusammenspielt. Nummern werden lokal verwaltet, Support ist träge, neue Anforderungen sind schwer umsetzbar.
Und irgendwo im Hinterkopf ist das nagende Gefühl: „Wir müssten da längst was gemacht haben.“
Warum es sich lohnt, gerade jetzt aktiv zu werden
Telefonie wirkt manchmal wie ein „Alt-Thema“. Nicht so spannend wie KI oder Cloud, aber eben elementar. Denn wenn die Kommunikation nicht funktioniert, steht im schlimmsten Fall das Geschäft. Gleichzeitig steigen die Erwartungen: Kunden und Mitarbeitende wollen flexibel erreichbar sein, über verschiedene Kanäle hinweg kommunizieren, moderne Tools nutzen.
Altsysteme bremsen genau diese Entwicklung aus. Sie erzeugen unnötige Komplexität, verursachen Kosten und verhindern eine zentrale Steuerung. Die Wahrheit ist: Veraltete Telefonie ist nicht nur ein technisches Risiko, sie ist auch ein strategisches Hindernis.
Die Herausforderung: Insel-Lösungen im globalen Betrieb
Viele Unternehmen betreiben an jedem Standort ihre eigene Telefonielösung, historisch gewachsen, lokal betreut, mit jeweils eigenen Regeln und Besonderheiten. Diese „Inseln“ lassen sich oft nicht zentral verwalten, nicht skalieren und schon gar nicht transparent abbilden. Jede Veränderung, ob Rufnummern-Portierung, Vertragsumstellung oder Systemintegration wird zur individuellen Herausforderung.
Was also tun, wenn man weltweit operiert und aus diesen Insellösungen eine einheitliche, moderne Plattform machen will?
Die einfache Antwort gibt es nicht. Denn es geht hier nicht um ein reines IT-Projekt. Es geht um die Modernisierung eines Kommunikationssystems, das tief in die tägliche Arbeit eingebettet ist und das global funktionieren muss.
Jetzt mehr erfahren: weSystems Voice Migration
Voice-Migration ist mehr als ein technischer Wechsel
Die Umstellung auf eine neue Voice-Plattform betrifft nicht nur Systeme, sondern auch Prozesse, Menschen und Kultur. Sie ist strategisch und damit besonders sensibel. Wer diesen Wandel unterschätzt, riskiert mehr als technische Probleme: unzufriedene Mitarbeitende, gestörte Abläufe, mangelhafte Erreichbarkeit.
Ein paar Beispiele, warum das Thema so komplex ist:
-
In jedem Land gelten andere regulatorische Vorgaben für die Portierung von Rufnummern.
-
Lokale Carrier arbeiten mit eigenen Prozessen, die sich nicht so einfach zentral steuern lassen.
-
Die technische Integration moderner Voice-Plattformen wie Microsoft Teams oder Cisco UC erfordert präzise Planung, insbesondere im Zusammenspiel mit bestehenden Systemen.
-
Und: Die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer müssen genauso berücksichtigt werden wie die strategischen Ziele der IT-Abteilung.
Wer das alles unter einen Hut bringen will, braucht mehr als eine Checkliste. Er braucht Erfahrung, Überblick und ein echtes Verständnis für die jeweilige Situation vor Ort.
Was ein funktionierender Migrationsplan leisten muss
Eine erfolgreiche Voice-Migration beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wo stehen wir heute? Welche Systeme sind im Einsatz? Welche Abhängigkeiten gibt es? Wie läuft die Nummernvergabe und -verwaltung aktuell?
Auf dieser Basis lässt sich ein Fahrplan entwickeln, der nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei geht es um mehr als nur um Systeme und Lizenzen, es geht auch um die Einbindung aller Beteiligten. Denn Migration funktioniert nur dann reibungslos, wenn die Kommunikation zwischen zentraler IT, Fachabteilungen und lokalen Teams funktioniert.
Ein funktionierender Plan denkt über das Offensichtliche hinaus:
-
Wie gehen wir mit Sonderfällen um?
-
Wie sorgen wir für Redundanz während der Umstellung?
-
Wer ist in welchem Land Ansprechpartner?
-
Wie integrieren wir bestehende Tools, ohne die Nutzer zu überfordern?
All das braucht Erfahrung, Koordination und einen Partner, der weiß, wie man solche Projekte nicht nur plant, sondern auch durchzieht.
Der Mehrwert: Was moderne Voice-Lösungen bringen
Wenn Sie diesen Weg gehen, investieren Sie nicht nur in neue Technik, sondern in eine zukunftsfähige Kommunikationsstrategie. Moderne Voice-Lösungen bieten:
-
Eine zentrale Plattform für alle Standorte
-
Transparente Verwaltung von Rufnummern und Lizenzen
-
Eine bessere Integration in bestehende Kollaborationslösungen
-
Weniger Systembrüche, weniger manuelle Prozesse
-
Höhere Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit
Und nicht zuletzt: Die Möglichkeit, Ihre Kommunikationsinfrastruktur endlich als das zu nutzen, was sie sein sollte: ein Beschleuniger für Zusammenarbeit und Wachstum.
Sie müssen nicht alles wissen – nur, wo Sie anfangen
Wenn Sie heute an dem Punkt stehen, an dem sich Ihre Telefonie-Landschaft veraltet, fragmentiert oder schlicht nicht mehr zukunftsfähig anfühlt, sind Sie nicht allein. Die gute Nachricht ist: Es gibt einen Weg raus. Mit einem klaren Plan, einem verlässlichen Partner und dem Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen.
Die Umstellung muss kein Sprung ins kalte Wasser sein. Sie kann strategisch, gut abgestimmt und effizient verlaufen, wenn man weiß, wie. Und wenn man bereit ist, nicht nur Systeme zu modernisieren, sondern auch Silos aufzubrechen.
Denn am Ende geht es nicht nur um Technik. Es geht um Verlässlichkeit, Effizienz und darum, dass Ihre Kommunikation zur Stärke Ihres Unternehmens wird.
Jetzt mehr erfahren: weSystems Voice Migration
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle & kostenfreie Beratung!